"... Gefühle, Gedanken, Erinnerungen, Rituale, Mythen .. In seiner Theorie vom kollektiven Unbewussten argumentierte Carl Gustav Jung, dass diese eine Art geistiges Erbe der Menschheit seien. Als soziale Gruppe übernehmen wir die Bedeutungen dieser Elemente, die laut Jungs Theorie unser Verhalten und unsere Emotionen beeinflussen. ..."
Das kollektiv Unbewusste wurde bislang akademischerseits von dem Psychoanalytiker C. G. Jung am weitestgehenden bearbeitet. Allerdings schreibt Jung wenig über den Ursprung resp. die Entstehung der Inhalte (sogenannte Archetypen) dieses kollektiv Unbewussten. - Anders gefragt: Woher kommen die Inhalte im kollektiv Unbewussten? Eine Antwort lautet: Die Inhalte im kollektiv Unbewussten werden zumindest auch durch Menschen resp. Lebewesen erzeugt, die selber über einen bestimmten überdurchschnittlichen Bewusstseinsgrad verfügen.
Ein Beispiel dafür sind die Pharaonen des alten Ägyptens, die das Volk mittels religlöser Verblendung im Sinne von Programmierung von Untertanen für ihre Zwecke als "Arbeitsameisen" genutzt haben.